Deutsch-Spanisch
Übersetzungen Deutsch-Spanisch
Übersetzen
Der Begriff „übersetzen“ verleitet leicht zu einem Wortspiel: Gibt man sich nämlich als Übersetzer zu erkennen, so wird man häufig gefragt, auf welchem Floß man denn tätig sei. Tatsächlich fordert eine Übersetzung das Hinübertragen des Textes von einem Ort zum anderen; denn wenn der Übersetzer einen in Deutsch verfassten Text – gleich welcher Art – ins Spanische überträgt, will er nicht einfach nur dessen Inhalt verständlich machen.
Eine professionelle Übersetzung bleibt möglichst nah am Ausgangstext, um dessen Charakter zu wahren. Eine Wort-für-Wort-Übersetzung – wie sie etwa Übersetzungsmaschinen vornehmen – ist dafür ebenso unbrauchbar wie die Satz-für-Satz-Methode. Denn ein Text ist mehr als die Summe seiner Sätze oder Wörter. Daher gehört neben der Textreue auch die Untreue zum Beruf des Übersetzers – die Abweichung vom Original, sofern die Zielsprache dies erfordert.
Deutsch
Jede Sprache enthält ihre eigenen Klippen, die der Übersetzer gekonnt umschiffen muss. Das Deutsche zeichnet sich u.a. durch eine Reihe von Partikeln aus, die überflüssig erscheinen, die aber eine Funktion für die Intention, für die Intensität einer Aussage oder auch für die Satzmelodie haben. So kann die Modalpartikel „denn“ zum Beispiel Erstaunen, Überraschung oder aber eine vorwurfsvolle Haltung ausdrücken. Eine Übersetzung Deutsch/Spanisch müsste genau diese Intention zum Ausdruck bringen.
Spanisch
Jeder vierte Erdenbewohner spricht Spanisch – nur welches? Das Spanische ist eine lebendige Sprache, zu der eigentlich verschiedene Sprachfamilien gehören: Kastilisch, Andalusisch, Katalanisch, Valencianisch, Galizisch, Mallorquinisch.
Je nachdem, wo die Sprache erklingt, lassen sich verschiedene phonetische Eigenheiten feststellen; so etwa das Verschlucken oder Hauchen von Silben und Buchstabenkombinationen. Doch nicht nur in der Aussprache variieren die vielen spanischen Dialekte und Sprachvarianten; auch in der Wortbedeutung und -verwendung zeigen sich diverse Unterschiede. Dies liegt u. a. daran, dass es in manchen Regionen zu Interferenzen mit anderen Sprachen gekommen ist; mit dem Englischen zum Beispiel, dem Portugiesischen oder auch den zahlreichen indigenen Sprachen Mittel- und Südamerikas. Eine Übersetzung Deutsch/Spanisch muss diese regionalen Unterschiede berücksichtigen, der Übersetzer muss also nicht nur die Hochsprache Spanisch, als die das Kastilische gilt, kennen, sondern auch mit den regionalen Besonderheiten vertraut sein, will er sicher und verständlich in die Zielsprache übersetzen.
Je nach Art des Ausgangstextes kommt hinzu, dass auch die entsprechenden Sachkenntnisse vorhanden sein müssen. Ob man in den Alpen oder in den Anden unterwegs ist, bedeutet nicht nur einen Unterschied von zwei Buchstaben; es bedeutet zwei unterschiedliche Welten miteinander zu vergleichen und doch eine Sprache für beide zu finden, die den Vergleich überhaupt ermöglicht.
Übersetzer
Die Berufsbezeichnung „Übersetzer“ ist in Deutschland nicht geschützt. Das bedeutet, wer über die entsprechenden Fähigkeiten verfügt, kann seine Dienste auf dem freien Markt ohne Nachweis spezieller Prüfungen anbieten. Zu den Grundfähigkeiten des Übersetzers gehören hervorragende Kenntnisse der Ausgangs- und der Zielsprache, aber auch ebensolche Landes- und Sachkenntnisse. Gerade im Bereich der Wirtschafts- und der juristischen Übersetzungen kann es darüber hinaus erforderlich sein, über die entsprechende technische Ausstattung zu verfügen, die es zum Beispiel gestattet, bestimmte Abläufe zu formalisieren. Zudem haben Übersetzer die Möglichkeit, sich vom Deutschen Institut für Normung (DIN) normenkonformes Arbeiten zertifizieren zu lassen; sie unterwerfen sich dann freiwillig bestimmten Mindeststandards, an deren Einhaltung sie gebunden sind.
Ein solches Zertifikat kann ein Hinweis auf ein gut funktionierendes Qualitätsmanagement eines Übersetzungsbüros sein; es lässt allerdings nicht den Umkehrschluss zu, dass Übersetzer ohne Zertifikat grundsätzlich zu schlechteren Ergebnissen gelangen. Das Sprachkürzel für Spanisch ist es.